Artikel von Bernhard Böhler

Leistungsauswertung Stundenrennen Radbahn Köln 2012

Strecke
250 m Bahn
Beste Bedingungen, 21°, kein Wind
Rad Birk Comet RT, 11.5 kg, mit Heck
Reifen vorn: Schwalbe Durano 28-451, 8 Bar, Latexschlauch. Reifen hinten: EASTON-Hochprofilfelge, Schlauchreifen Veloflex Record Leistungsmesser: Power2Max mit Garmin Edge 800

Fahrer

66 kg + 1.0 kg, enge Kleidung, Schuhe, Casco Aero-Helm

1h -Rennen
Es waren nur vier Fahrer im Rennen. Darunter war ein Velomobilfahrer (Daniel Fenn, Evo-K), der oberhalb der blauen Linie gefahren ist und somit nicht in die Positionskämpfe eingegriffen hat und auch keinen Windschatten bot. Die beiden anderen Liegeradfahrer waren: David Linke, Razz-Fazz mit Hutze und Thomas Schott mit einem Eigenbau High-Racer, ohne Verkleidung.

Das Rennen verlief für mich enttäuschend. Erstens habe ich nicht meine erwartete Leistung treten können, zweitens musste ich nach 42 Minuten mit einem Wadenkrampf aufhören.   

Einige interessante Daten haben sich trotzdem ergeben. Zu Beginn bin ich an dritter Position hinter David und Thomas gefahren, hier habe ich gerade mal 214 W benötigt. Bei der Leistungsspitze nach 9 Minuten (>400 W) bin ich die führende Position gefahren und habe dann für fast die identische Geschwindigkeit 261 Watt benötigt.  

48.96 km/h 250 W komplettes Rennen (42 Minuten)
49.0 km/h 214 W Windschatten, 3. Position
49.4 km/h 261 W Führungsposition
47.9 km/h 243 W nachlassende Leistung, wechselnde Position

Aero-Test Birk Comet RT

Wie viel Leistung ist notwendig, um auf einer normalen Straße mit einem Birk Comet Tempo 30, 40
oder gar 50 zu fahren? Der aktuelle Test gibt Aufschluss darüber …


Die Teststecke
Flach (6 Höhenmeter/Intervall), guter Belag.
2,68 Km, Wende im Kreisverkehr und identische Strecke zurück = 5,36 Km pro Intervall.
An der Wende muss kurz gebremst werden, deshalb ist die Durchschnittsgeschwindigkeit etwas
niedriger, als ohne. Andererseits eliminiert eine Wendepunktstrecke weitgehend die Einflüsse durch
Wind und Höhenmeter und liefert somit reproduzierbare Werte.


Das Rad
Birk Comet RT, 11.5 kg, mit Heck in Alltagsausstattung (mit Spiegel, keine Scheibenräder, ohne
zusätzlichen Heckaufsatz, normaler Fahrradhelm).
Reifen vorn: Schwalbe Durano 28-451, 8 Bar, Butylschlauch.
Reifen hinten: Conti GP4000S, 23-622, 8.5 Bar, Butylschlauch.
Leistungsmesser: Power2Max mit Garmin Edge 800


Der Fahrer
66 kg + 1.0 kg Kleidung, Schuhe, Helm


Die Bedingungen
Bewölkt, 14°, leichter Wind, kaum Verkehr.


Die Auswertung
Die Geschwindigkeit und die Leistung wurden über ein Intervall gemittelt und im Diagramm
dargestellt.

Plausibilitätsprüfung der Messung durch David Linke

Ich habe BBs Messung mal auf Plausibilität geprüft und die Daten sind gut! Im Idealfall ergibt die Auftragung eine Gerade. CwA- und Crr-Wert wurden auch ermittelt.

Rad:
M5 Carbon Lowracer mit Heck und Aufbau (Eigenbau).
Radverkleidungen vorne (Eigenbau)
Xentis 4 Speichen Carbon-Hinterrad


Reifen: vorne IRC Roadlite 7,5 bar, hinten Tuvo Schlauchreifen 21mm, 11 Bar,
Leistungsmesser: Power2Max mit Garmin Edge 800, Geschwindigkeitsmessung über Radsensor, nicht GPS
Teststrecke: Betonbahn Bielefeld, ca 300m, trocken, 18°C, mäßiger Wind, während des Trainings der Bahnfahrer gefahren, etwas viel "Traffic" auf der Bahn


Fazit: Ich werde meine Rennen weiter mit dem Lowracer fahren :-D
Gruß und viel Freude beim Fahren
Karsten

Bernhard Böhler stellt sich vor

Die Begeisterung für das Radfahren, und speziell das Liegeradfahren, hat sich bei  mir langsam über die Jahre entwickelt. Nachdem ich nach einer Sportpause 1997 wieder mit Laufen (Marathon) begonnen hatte und über den Triathlon (Ironman-Europe 1999/2000) zum Radfahren gefunden hatte,hat sich die Zeit auf dem Rad und die gefahrenen Strecken stetig vergrößert. Jetzt mit 48 Jahren bin ich auf dem „Höhepunkt“ angekommen und versuche meine Chance noch zu nutzen, bevor das Alter es nicht mehr zulässt.

Ein paar Stationen meiner Liegerad-Aktivitäten (in Klammer das verwendete Fahrzeug)

2002    Erstes Liegerad (M5 CLR), erstes Rennen, erster Sieg
2004    Cycle Vision, Platz 1 Stundenrennen, 65.4 km/h (SL-1) Europameister Telfs (SL-1)
2005    Gesamtsieger WM-Aalborg (SL-1)
2007    Paris-Brest-Paris , 63:32 h (M5 CLR)
           24-Stunden Schötz, Platz 1, 850 km (SL-1)
2008    24-Stunden Schötz, Platz 1, 919 km, aktueller Streckenrekord für Liegeräder (SL-1)
2010    400 km Brevet (Birk)
           Cycle Vision, Platz 1 (teilverkleidet ) Stundenrennen u. 6-Stunden (Birk)

Geplant:

02.07.2010   RAAM-Qualifikation, Schweiz, 727 km,  6320 HM (Birk)
31.07.2010  Weltrekordversuch 24-Stunden (SL-1)

Mein Fahrzeug

SL-1 ist ein vollverkleidetes Liegerad, das speziell für die Rennstrecke konzipiert wurde.files/Droplimits/photos/Teams:Fahrer/Bernhard Boehler/bilder_von_bernhard_20100613_1228254468.jpg
Ich habe das Fahrzeug im Winter 2003/2004 gebaut. Als Basis wurde ein „Cobrabikes-Lowracer“  gekauft und modifiziert. Die Verkleidung ist kompletter Eigenbau. Der Nachteil  ist, speziell im Vergleich zu den 3-Rädern , dass ich keine Trainingsfahrten im Straßenverkehr machen kann (schwieriges Handling bei Stopp und Ein-/Ausstieg).  Allerdings habe ich inzwischen über 3000 Rennkilometer mit dem Fahrzeug hinter mir und brauche eigentlich keine Testfahren mehr. Das Training findet mit meinen anderen Rädern statt (auch Rennrad).   

Mein Ziel

Mehr als 1109 km in 24 Stunden.  Das ist nur bei optimalen äußeren Bedingungen möglich und auch wenn auch sonst alles klappt. Garantien gibt es keine, das wird aber bei den anderen Teilnehmern nicht anders sein.  Schau mer mal…

An error occurred

An error occurred

What's the matter?

An error occurred while executing this script. Something does not work properly.

How can I fix the issue?

Open the current log file in the var/logs directory and find the associated error message (usually the last one).

Tell me more, please

The script execution stopped, because something does not work properly. The actual error message is hidden by this notice for security reasons and can be found in the current log file (see above). If you do not understand the error message or do not know how to fix the problem, visit the Contao support page.