Cieo -Projekt der ETH

Das Team Cieo kommt von der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) und steht damit in der Tradition einer Reihe von Hochschulprojekten.

Das RollOut des Fahrzeugs hat jetzt stattgefunden und offensichtlich liegt man im Zeitrahmen für den DEKRA Event 2013.

Das Ziel ist ambitioniert. Man will schlicht das schnellste Fahrzeug der Welt bauen, dass nur mit Muskelkraft angetrieben wird. Dazu war ein großer Teil der Studenten letztes Jahr beim DEKRA Event vor Ort und hat alles genau unter die Lupe genommen.

Die Ansage ist natürlich gewagt. Immerhin will man gleich beim ersten Mal die Ikonen unseres Sports vom Sockel stoßen. Die 133,28km/h über 200m von Sam Whittingham und die Stunde mit 91,17km/h von Francesco Russo sollen angegriffen werden. Beides wäre für sich allein eine Sensation. Vorsichtshalber wird auf der Cieo Website aber auch auf die bestehenden Tandemweltrekorde hingewiesen, die deutlich niedriger angesiedelt sind ;-) .

Das Konzept des Cieo beruht auf der Kraft der zwei Herzen. Es geht ein Tandem an den Start, offensichtlich inspiriert von der genial verrückten Idee von Damjian Zabownik, auf dem Rücken liegend mit dem Kopf nach vorn zu fahren. Das Cieo greift diese Idee für den Stooker - der 2. "nur Motor" Fahrer eines Tandems - auf. Der 1. Fahrer liegt als "Steuermann" in vergleichsweise normaler Position. 

So wurde ein sehr kompaktes Tandem realisiert, bei dem versucht wurde die Oberfläche und damit die Reibungsfäche der Luft so klein wie möglich zu halten. Schließlich ist der Luftwiderstand der größte Gegner beim Highspeedradfahren. Luft braucht man zudem auch für die Fahrer. Diese in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen ohen die gute Aerodynamik zu gefährden ist ein weiterer Stolperstein, der schon einigen Teams zum Verhängnis geworden ist. Was auf 200m Sprint noch so gerade akzeptabel ist, wird für 1h Höchstleistung kaum reichen.

Was die Ideen des Teams Cieo in der Praxis wert sind, werden die Rekordversuche auf der DEKRA zeigen.

Man darf ruhig skeptisch sein. Immerhin haben auch die amtierenden Rekordhalter ihre Rekorde nicht "aus der Hüfte geschossen". Jahrelange Versuche, Fehlschläge und auch die ein oder andere Häme mussten Sie ertragen. Das lässt den Rekord am Ende allerdings um so süßer schmecken.

Zudem bedeuten zwei Fahrer leider nicht zwingend auch doppelte Kraft. Irgendwo zwischen 1,4 - und 1,6 facher Kraft scheint die Wahrheit zu liegen. Das haben bereits andere Tandemteams erfahren dürfen. Wo der Grund für diesen Kraftverlust liegt, darüber herrscht noch Uneinigkeit. Ob es der Rythmus ist, den man nie wirklich auf den Punkt genau gleich hinbekommt oder eine Sperre im Kopf, die einen Tandemfahrer nicht 100% abrufen lässt, dass ist nicht abschliessend geklärt.

In diesem Sinn kann man dem neuen Rekordteam aus der Schweiz nur viel Erfolg wünschen und eine gehörige Portion Hartnäckigkeit.

Natürlich findet man das Team auch auf Facebook und kann dort mit ihnen direkt kommunizieren

Wer das Team unterstützen möchte, findet mit diesem Link dazu Information.

An error occurred

An error occurred

What's the matter?

An error occurred while executing this script. Something does not work properly.

How can I fix the issue?

Open the current log file in the var/logs directory and find the associated error message (usually the last one).

Tell me more, please

The script execution stopped, because something does not work properly. The actual error message is hidden by this notice for security reasons and can be found in the current log file (see above). If you do not understand the error message or do not know how to fix the problem, visit the Contao support page.