Vorschau Battle Mountain 2016
Autor: Bernhard Böhler
Anmerkung
Die Angaben wurden sorgfältig recherchiert, einige Aussagen geben aber meine persönliche, subjektive Sicht wieder. Die Voraussagen der Ergebnisse / Geschwindigkeiten sind naturgemäß reine Spekulation.
WHPSC
Vom 11. bis 17 September findet wieder die "World Human Power Speed Challenge" in Battle Mountain (Nevada, USA) statt. Seit dem Jahr 2000 wird hier ermittelt, wer die höchste Geschwindigkeit mit einem Fahrzeug, das mit reiner Muskelkraft betriebenen wird, erreicht. Im weitesten Sinne handelt sich zwar um Fahrräder, mit denen gefahren wird, für Geschwindigkeiten bis 140 km/h sind aber Konstruktionen notwendig, die zumindest optisch, nichts mehr mit einem konventionellen Fahrrad zu tun haben. Wichtigster Punkt ist eine ausgeklügelte aerodynamische äußere Form. Dennoch sind diese sehr hohen Geschwindigkeiten nur dank der speziellen Strecke in Battle Mountain möglich:
- 5 km Anlauf auf schnurgerader Straße (200m Messstrecke am Ende)
- 0,64 % durchschnittliches Gefälle
- 1375 Meter über Meeresspiegel
Speziell das (zulässige) Gefälle bringt einen enormen Vorteil gegenüber einer völlig flachen Strecke (womöglich noch auf Meereshöhe) mit sich. Das mach ein Vergleich mit anderen Strecken fast unmöglich. Da aber die Strecke in Battle Mountain seit dem Anfang unverändert ist, ist der Vergleich dort wiederum sehr gut. Nirgendwo sonst sind die Entwicklungsschritte in der Speedbike-Szene so schön zu beobachten.
Der letzte große Entwicklungssprung ist 2015 durch das Team Aerovelo erfolgt (knapp 140 km/h). Wo die Reise noch hingehen kann, wird man vielleicht schon diese Jahr sehen.
http://www.recumbents.com/wisil/whpsc2016/whpsc_site.htm
Die Teams
Aerovelo
Das Maß der Dinge ist seit letztem Jahr das Eta. Nachdem es lange Zeit danach ausgesehen hat, als ob die Rekordmarke stagniert, ist dem Team Aerovelo mit dem Fahrer Todd Reichert, ein fast unglaublicher Sprung auf 139,35 km/h geglückt. Die jahrelange, akribische Weiterentwicklung, eine überragende Aerodynamik und ein Fahrer, der auf den Punkt fit war, hat sich ausgezahlt.
Für dieses Jahr sind die 88 MpH (= 141,6 km/h) angepeilt. Wenn man sieht, wie Aerovelo arbeitet und in der Lage ist Probleme zu lösen, ist das ohne Frage realistisch.
Prognose: 142 km/h
HPVDT, University Toronto
Das "Human Powered Vehicle Design Team" von der Uni Toronto arbeitet eng mit Aerovelo zusammen und bringt das wohl potentiell schnellste neue Fahrzeug an den Start: Eta Prime. Die äußere Hülle entspricht dem Eta, die Innereien sind Neuentwicklungen. Der tragende Rahmen ist dabei wesentlich filigraner, als der voluminöse Eta-Rahmen. Als Fahrer ist Calvin Moes vorgesehen, der bereits eine Menge Erfahrung hat.
Prognose: 130 km/h , da das Fahrzeug noch zu neu ist. Über 140 Km/h für die nächsten Jahre (und sehr gutem Fahrer).
IUT Annecy
Aurelien Bonneteau ist einer der stärksten Fahrern in der Liegeradszene. Bisher blieb er in Battle Mountain unter seinen Möglichkeiten, was aber vermutlich am Fahrzeug gelegen hat. Mit dem neuen Altair5 könnte das anders werden. 109 km/h auf flacher Strecke und fast auf Meereshöhe (DEKRA) müssten gut 130 km/h in BM ergeben.
Prognose: 130 km/h
https://www.univ-smb.fr/actualite/aller-le-plus-vite-possible-a-la-seule-force-de-letre-humain/
Team Delft
Im Vergleich zu Aerovelo hat das Team von der TU Delft eine andere Arbeitsweise. Hier wird jedes Jahr ein Team mit neuen Mitgliedern und Fahrern rekrutiert, die ein komplett neues Fahrzeug bauen. Hier liegt wohl das größte Problem: Die Zeit ist für ein ausgereiftes und ausreichend getestetes Fahrzeug zu kurz. In der Vergangenheit hat das war schon mal funktioniert (2013, Sebastiaan Bovier, 133,78 km/h), die letzten Jahre ging es aber bergab. Tiefpunkt war letztes Jahr, als es Stabilitätsprobleme mit dem Fahrzeug gab, und keine 100 km/h erreicht wurden.
Das aktuelle Model (VeloX 6) unterscheidet sich recht deutlich von seinen Vorgängern. Das Fahrzeug ist kürzer und wirkt dadurch kompakter. Beide Laufräder sind nun 20-Zoll groß und ganz auf die breiten Michelin Radialreifen ausgelegt. Der Querschnitt der Verkleidung nimmt bis weit nach hinten zu. Dies ist auch ein Merkmal des Eta. Man will dadurch eine möglichst lange laminare Grenzschicht erhalten, was in der Summe einen möglichst niedrigen Luftwiderstand (= niedriger Leistungsbedarf) ergibt. Auffallend ist noch das sehr kleine Lüftungsloch in der Front, das hat den Sinn, den Luftfluss möglichst wenig zu stören.
Als Fahrer ist Jan Bos vorgesehen, der 2013 bereits mit einem Velo XS dabei war. Er ist ein exzellenter Fahrer und hatte 2013 viel Pech. Inzwischen dürfte er auch ausreichend auf die Liegeposition adaptiert sein.
Der zweite vorgesehene Fahrer Rick Flens (ehemaliger Radprofi, Team Rabobank, u.a.) ist wegen einer Erkrankung nicht dabei.
Eine Fahrerin ist 2016 nicht vorgesehen.
Prognose: 125 km/h (an Jan Bos wird es nicht liegen).
Cygnus
Das Team Cygnus, mit dem Fahrer Jan-Marcel van Dijken, hat Cygnus Chronos über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt. Für das relativ kleine Team sind keine großen Sprünge zu erwarten, aber eine weitere Steigerung ist durchaus drin. Mit 127,8 km/h letztes Jahr haben sie bereits gezeigt, dass sie zu den Schnellsten gehören.
Prognose: 128 km/h
University of Liverpool
Das ARION2 sieht äußerlich kaum verändert aus. Das Fahrzeug ist recht groß und lang mit einer spitz zulaufenden Front. 120,75 km/h war ein sehr guter Wert für ein neues Team letztes Jahr. Ken Buckley ist wieder der Fahrer, zusammen mit der neuen Fahrerin Yasmin Tredell.
Prognose: 123 km/h
Velomobil DF
Das Team um Peter Borenstadt und Greg Thomas wollen mit einem Serien-Velomobil DF zeigen, was damit möglich ist. Das DF ist mit einer Serien-Haube und Hosen (= Aero-Verkleidung der offenen Radkästen) ausgestattet.
Der Rekord für die Multi-Track-Kategorie steht bei 117 km/h (2014, All Overzealous, Fahrer Gareth Hanks), in diesen Bereich werden sie damit nicht kommen.
Prognose: 100 km/h
- Andrea Gallo aus Italien mit PulsaR ist wieder am Start. Letztes Jahr ist das kleine Team sehr gute 116 km/h gefahren.
- Ellen van Vught hat wieder das Velo XS dabei. Ich denke 115 km/h sind möglich. Das Fahrzeug ist nach wie vor eines der Schnellsten überhaupt.
- Ein russisches Team mit Bowstring 4 und Fahrer Alexey Kiristaev ist am Start.
- Erstmalig ist ein japanisches Team mit der Super Ketta Machine 162 in BM.
- Der Rekordhalter bei den Trikes Gareth Hanks, Team Trisled, ist mit All Overzealous wieder dabei.
... und noch weitere Teams.