Stundenrekordversuch von Matthias König

Am Sonntag den 18.9.2016 ist Matthias König zum dritten Stundenrekordversuch in diesem Jahr gestartet. Den Versuch hat mit einem von Bram Moens ( M5 )  konstruiertem und gebautem HighRacer mit 2x28" Laufrädern gefahren.

Die Proben verliefen gestern und heute sehr vielversprechend, aber so sah es bei Alain auch aus und hat nicht ganz so gut funktioniert. Dann fingen bei Matthias auch die Problemchen an. Das Powermeter wollte sich mit keinem Gerät verbinden lassen, so dass Matthias nicht sehen konnte was er tat. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich erste Bedenken. 

Dann startete Matthias und alle Helfer feuerten ihn nach Kräften an. Auch gleich von Beginn, um nicht, wie bei Alain Sekunden zu verlieren.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit stieg nur langsam und bleib mit 55km(h  deutlich unter dem gewünschten Ziel. Matthias musste sich auf unsere analoge, Papieranzeige und einen grünen bzw. roten Pfeil verlassen, denn seine Computer waren nicht zu sinnvollen Anzeigen zu bewegen.

Matthias tat was er konnte und wurde langsam aber sicher immer schneller. Bis wir dann merkten, dass die Anzeige der Messanlage so nicht stimmen konnte. Große Aufregung! Und auch Matthias hatte bereits im Kopf ausgerecht- dafür hatte er noch Kapazität - dass irgendetwas nicht stimmt. Die Zeit stimmt tatsächlich nicht, der Starknopf der Uhr war schon gedrückt, aber diese "tote Zeit" des Wartens bis zum eigentlichen Start noch nicht ausgerechnet.

So haben wir Matthias , in der Ungewissheit, mit ordentlich Krach und Applaus zu zu einem fabelhaften Rekord gepuscht

Matthias ist 57,6km/h gefahren und damit Weltrekordler (im Moment natürlich noch inoffiziell) und schnellster Mann ever auf einem unverkleindetem Rad.

Zwischenzeiten Matthias König

Fahrzeit Gesamtdurchschnitt Schnitt letzte Runde
12:47 53,9 58,7
17:39 55,2 58,3
24:24 55,9 57,7
29:18 56,3 58,1
34:44 56,5 57,7
39:42 56,6 57,6
44:56 56,7 57,6
50:09 56,8 57,3
59:51 57,6 57,1

Stundenrekordversuch von Alain Hinzen

Am Sonntag den 2016 hat Alain Hinzen seinen ersten Stundenrekordversuch gestartet. Den Versuch hat er mit einem von Bernhard Böhler konstruiertem und gebautem HighRacer mit 2x28" Laufrädern gefahren.

Dies war die erste Fahrt in kompletter Rekordkonfiguration und auch die erste Fahrt mit Leistungsmesskurbel. Alain hat alles aus sich rausgeholt, wie ihr auf den Bilder sehen werdet.

Noch kurz vor Schluss war er mehrere Runden mit 55er Schnitt unterwegs.

Alain ist einen 54,2km/h Gesamtschnitt gefahren. Es war beeindruckend wie konstant er seine Runden gezogen hat. Nur daran, dass er die Linie nicht mehr ganz so gut halten konnte wie zu Anfang wurde sichtbar, das er am Limit fährt.

Der Schnitt ist zwar nicht der erhoffte Rekord, aber weit über dem was auch die guten Rennfahrer unter uns fahren können. Deshalb Gratulation an Alain, der bei seinem Rekordversuch deutlich gezeigt hat was er drauf hat.

Zwischenzeiten Alain Hinzen

Fahrzeit Gesamtdurchschnitt Schnitt letzte Runde
19:30 54,5 54,4
24:44 54,5 54,3
28:38 54,4 53,9
31,58 54,4 54,1
37,49 54,3 53,6
41,43 54,2 54,1
47:14 54,2 54,1
58:32 54,3 54,5
59:22 54,3 54,4
1:00:28 54,3 54,5

Ersten Gewöhnungsrunden auf der Radbahn in Frankfurt/ Oder

Heute sind beide Teams gegen 18:00 im Bundesleistungsstützpunkt in Frankfurt /Oder angekommen.

Zunächst waren wir erstaunt wie große die Anlage ist und noch mehr waren wir über den Zustand erstaunt. Ein Radbahn die nach Rekorden ruft. Kein Vergleich zur in die Jahre gekommenen Anlage in Büttgen. Hier animiert die tolle Bahn zur Leistung.  Die weite Reise hat sich in dieser Hinsicht schon mal gelohnt. Ohne die Empfehlung von Lars Teutenberg wäre wohl keiner von uns auf die Idee gekommen hier nach einer so guten Bahn zu suchen.

Die Helfer haben die Zeitmessung aufgebaut und die Fahrer ihre Fahrzeug fahrbereit gemacht. Dann ging es auf die ersten Gewöhnungsrunden.

Ein Traum den Beiden bei Ihren Fahrten zuzuschauen. Beide Räder laufen top. Beide Fahrer sind auf den Punkt in Form.

Beide haben jeweils ein klein bisschen andere Ideen für die gleiche Aufgabenstellung ... 1h Fahren was die Muskeln und das Material hergeben. Bernhard Böhler hat sein Rad für die Rekordfahrt von Alain mit hauchdünnen Seidenreifen von FMB ausgestattet. Matthias König hat von Lars Teutenberg geheimnisumwobene Spezialreifen von Conti erhalten. Alain Hinzen hat mit Bernhard Böhler und Matthias mit Guido Mertens( www.RaceSupport.de) technischen Support der besonderen Art. Zwei Tüftler die sich seit Jahren dem schnellen Fahren nur mit Muskelkraft verschrieben haben und detailverliebt in die Trickkiste gegriffen haben. Das Rad von Bernhard Böhler und das von Bram Moens (M5) suchen Ihresgleichen. Auf der Bahn sind sie eine Augenweide und extrem schnell.

Wer morgen die Nase vorn haben wird ist kaum einzuschätzen. Beide haben das Potential die Jahresbestleistung von Aurélien Bonneteau (56,669km/h) zu überbieten.  Also, Daumen drücken.

Rekordduell zwischen Alain Hinzen und Matthias König

Matthias König, Weltrekordhalter über 6h im Velomobiel (62,9km/h) und über 1 Stunde (56,185 km/h), wird eine weiteren Anlauf auf den Stundenrekord wagen. Ziel ist sein eigener Rekord und vor allem die Jahresbestleistung 2014 von Aurélien Bonneteau (56,669km/h). Zudem gilt es natürlich den Angriff von Alain Hinzen abzuwehren, der sein Glück am gleichen Tag versucht.Allain war bei den letzten Rennen immer eine Nasenlänge vorn. Ein Showdown wie es ihn selten gegeben hat. Zwei Aspiranten, die für eine Rekordzeit gut sind, am gleichen Tag auf der gleichen Bahn.

Die Rekordversuche finden am 18.09.2016 auf der erst kürzlich renovierten Bahn in der Oderlandhalle (Anfahrt siehe weiter unten) in Frankfurt an der Oder statt. Zuschauer sind willkommen und Spenden natürlich auch (PayPal Button weiter unten).

 

So ist der Ablauf geplant

  • 10:00 Uhr Warmfahren und Aufbau
  • 10:45 Uhr Start Alain 
  • 11:50 Uhr Warmfahren Matthias
  • 12:45 Uhr Start Matthias

 

Unterstützung per Spende

Neben vielen, sehr vielen Trainingskilometern und unglaublich viel Zeit, die jeder Rekordaspirant investieren muss, bleiben natürlich auch eine Menge finanzieller Hürden, für Material, Anreise und die Versorgung der unerlässlichen Helfer.

Sei ein begleitender Baustein auf dem Weg zum Rekord und spende ein wenig.

 

Geodaten

Überlandhalle Frankfurt/ Oder

N52° 21' 18.011" E14° 31' 50.221" 

52.355003. 14.530617

N52° 21.30018 E14° 31.83702

2. Rekordversuch -> Rekord

Matthias hat sich heute am 27.6.2016 das zweite Mal am Stundenrekord versucht. Und wurde mit einem Erfolg belohnt.

Monatelanges STAPS-Training zeigten offenbar Wirkung. Nach WRRA Reglement hat er den Stundenweltrekord.

 Mit 56,15 km/h (innoffiziell bis zur offiziellen Anerkennung durch die WRRA) blieb Matthias aber hinter seinen eigenen Erwartungen zurück. Sein Ziel war der Rekord von Chris Boardman (56,375km/h) oder besser noch der von Aurélien Bonneteau mit 56,669km/h.

Beide hätten heute fallen können, aber dafür war Matthias diesmal noch zu unerfahren. Im wörtlichsten Sinn, denn Rekordfahrten kann man nicht simulieren. Die optimale Krafteinteilung hat gefehlt. Das eine "Motivationstal", in das er nach gut 20min gefahren ist, hat ihn zum Schluss die entscheidenden paar Zehntel an Geschwindigkeit gekostet. Zum Schluss war Matthias in der Lage das Tempo immer wieder zu verschärfen. Das zeigt, daß noch Potential vorhanden ist und er noch nicht an seinem absoluten Limit war ... obwohl er nach der Stunde schon ziemlich erschöpft aussah.

Unterstützung per Spende

Neben vielen, sehr vielen Trainingskilometern und unglaublich viel Zeit, die jeder Rekordaspirant investieren muss, bleiben natürlich auch eine Menge finanzieller Hürden, für Material, Anreise und die Versorgung der unerlässlichen Helfer.

Sei ein begleitender Baustein auf dem Weg zum Rekord und spende ein wenig.

 

1. Rekordversuch

Matthias hat sich heute am 26.6.2016 das erste Mal am Stundenrekord versucht. Weil noch ein anderes Team in den Startlöchern steht, wollte Matthias mit seinem ersten Versuch nicht zu lange warten.

Die Wetterkapriolen der letzten Tage liesen ihn bis Samstag zögern, denn er hatte sich um die Albert-Richter-Bahn in Köln Müngersdorf bemüht. Es ist eine offene Bahn. Dies bringt ein große Wetterabhängigkeit mit sich. Dafür ist es aber vergleichsweise leicht dort Zeiten zum Fahren zu organisiern. Dies hängt sicher auch damit zusammen, dass die Liegeradsportler dort schon viele Jahre willkommen sind.

Als wird am Radstadion ankamen gab sich das Wetter fast schon ungewohnt freundlich. Die Temperaturen waren nicht schlecht und es war trocken. Wind kaum wahrnehmbar.

Gudio Mertens als Betreuer und Matthias waren schon mit den Vorbereitungen zu Gange. Mit Guido hat sich Matthias einen alten Fuchs ins Boot geholt der einen seit Jahrzehnten gespeisten Erfahrungsschatz mit dem sehr schnellen Fahren hat. Selbst ein sehr guter Fahrer, gründet Guido Mertens Anfang der Neunziger das neue Vector Racing Team, aus dem die Speedhawk Fahrzeug hervorgingen, die zahlreiche Weltrekorde einfuhren.

Leider sprach seine Erfahrung, auch mit der Albert-Richter-Bahn, gegen einen erfolgreichen Rekordversuch. Wir nahmen zwar kaum Wind wahr, aber Guido korrigiert uns und zeigte uns wohin man auf die Baumwipfel schauen muss. Leider behielt er Recht. Nachdem das Rad, im wahrsten Sinne des Wortes, letzten Feinschliff bekam und erstaunlich gut lief, musste Matthias akzeptieren, dass er bei den Windverhältnissen mit einem Scheibenrad vorn keine vernünftige Linie auf der Bahn fahren kann.

Nach kurzer Besprechung entschloss er sich dann, ein paar Runden zu fahren, um SRM-Daten von dem Rad zu bekommen und den Rekordversuch auf Mo, den 27.6.16 zu verschieben. Dann allerdings auf der geschlossenen Bahn in Büttgen.

Matthias König

 

Als Rekordhalter über 6h in einem Velomobiel vom Typ Milan will sich Matthias jetzt auch am Stundenrekord von Aurélian Bonneteau mit 56,669km/h versuchen. 

Diesmal aber mit einem von M5 zur Verfügung gestelltem und angepasstem Rad.

 

Was ist die Summe aus 1 und 4?